Das Kloster von Wadi Qelt
Wadi Qelt ist eine felsige Schlucht befindet sich in der Judäischen Wüste im Westjordanland, mit Ursprung in der Nähe von Jerusalem und in der Nähe von Jericho, in der Nähe des Toten Meeres zu beenden. In diesem isolierten und karge Tal schmiegt sich ein Kloster aus dem 4. Jahrhundert prekär an die Felswände. Ursprünglich erbaut um eine Höhle, wuchs das Kloster im 5. Jahrhundert unter griechisch-orthodoxen, als seine berühmtesten Mönch und Namensvetter Gorgias Koziba der Ort bewohnt.
St.-Georgs Kloster begann im 4. Jahrhundert als ein paar Mönche sucht die Wüste Erfahrungen der Propheten um eine Höhle nieder wo sie glaubten, dass Elijah von Raben gespeist wurde. Das griechisch-orthodoxe Kloster wurde von John von Theben, im späten 5. Jahrhundert n. Chr. erbaut, wurde ein Einsiedler und zog von Ägypten nach Syrien Palaestina 480 n. Chr. Das Kloster wurde St. George nach der berühmteste Mönch benannt, auf dem Gelände – Gorgias Koziba lebte.

Bildnachweis
Das Kloster wurde im Jahre 614 durch die Perser zerstört, durch das Tal gefegt und massakriert die vierzehn Mönche, die dort wohnten. Die Knochen und Schädel der gemarterten Mönche können sich heute noch in der Klosterkapelle sehen. Nach der persischen Invasion lag das Kloster verlassenen für fast 500 Jahre, bis Restaurationsversuche von Bands der Kreuzritter im 12. Jahrhundert gemacht wurden. Aber nachdem sie vertrieben wurden, das Kloster verfiel zurück. Im Jahre 1878 ein griechischer Mönch, Kalinikos, siedelten sich hier und restauriert das Kloster im Jahre 1901 Veredelung.
Das Kloster ist heute einzigartig in seiner Akzeptanz weiblicher Pilger und Besucher, ein Präzedenzfall, der durch die Tradition der byzantinischen Adeligen auf eine KLOSTERTOUR, der behauptete, dass die Mutter Gottes sie dort gerichtet hatte für die Heilung von ihrer unheilbaren Krankheit.
Das Kloster ist 20 km von Jerusalem entfernt entlang der historischen Straße von Jericho nach Jerusalem, die parallel zum Tal verläuft. Eine Fußgängerbrücke über das Wadi Qelt verbindet das Kloster auf die Straße.

Bildnachweis

Bildnachweis

Bildnachweis

Bildnachweis

Bildnachweis

Bildnachweis

Bildnachweis

Bildnachweis
Quellen: Wikipedia / Abraham Path