Dasht-e Kavir, der große Salz-Wüste
Dasht-e Kavir, alias der große Salz-Wüste ist eine große Wüste liegen in der Mitte der iranischen Hochebene, etwa 300 km Südost von Teheran. Die Wüste ist ca. 800 km lang und 320 Kilometer breit und besteht aus Schlamm und Salzwiesen (Kavirs). Zig Millionen Jahre vor dieser Region wurde besetzt durch ein Salz-reich-Ozean, die ein kleines Stück des Kontinents im heutigen Zentraliran umgeben. Wie der Ozean, ausgetrocknet hinterließ es eine Schicht Salz so viel wie 6 bis 7 Kilometer dick.
Im Laufe der Zeit wurde die Schicht Salz unter einer dicken Schicht von Schlamm begraben. Aber Salz hat eine relativ geringe Dichte – niedriger als die Schicht aus Schlamm und Steinen, unter denen die Salzschicht legen. So fing es an, nach oben durch das darüber liegende Sediment und schließlich über Millionen von Jahren, das Salz durchbrach und Kuppeln gebildet. Salzstöcke der Dasht-e Kavir sind wahrscheinlich einige der besten Beispiele für diese geologische Phänomen.

Bildnachweis: George Steinmetz
Geologen haben etwa 50 großen Salzstöcke in dieser Region identifiziert. Einige der Kuppeln wurden Weg durch Wind und Regen, die Aufdeckung seines Querschnitts ausgehöhlt.
Auch wenn es wie eine harte Oberfläche aussieht, ist die Salzkruste nur wenige Zoll dick, unter welche Lügen weichen Fettartiges Schlamm die Iraner "Charbeh" heißt ist extrem schwierig zu bekommen wenn man stecken. Wegen dieser Reisen in Dasht-e Kavir ist extrem gefährlich. Der Boden ist steril und nicht geeignet für den Anbau. Die Wüste ist fast unbewohnt und nur teilweise erforscht. Menschliche Regelung beschränkt sich auf verstreuten Oasen, wo Wind-Blocker Gehäuse Konstruktionen mit der rauen Witterung aufgezogen werden. Einige Leben in den Bergen und die umliegenden Berge. Wilde Schafe, Kamele, Ziegen und persischen Leoparden Leben auch in den Bergregionen.

Bildnachweis: George Steinmetz

Bildnachweis: George Steinmetz

Bildnachweis: George Steinmetz

Bildnachweis: George Steinmetz

Eine Luftaufnahme des erodierten Salzstock in die Dasht-e Kavir. Bildnachweis: Paul Williams

Bildnachweis: Paul Williams

Salinen in einem Tiefpunkt von Dasht-e Kavir. Bildnachweis: George Steinmetz

Starke trockene Winde haben die Oberfläche dieses Salz-Flusses in ein Netz aus haarähnlichen Salzkristalle getrocknet. Ihre Orientierung behält eine Aufzeichnung des Windes, wenn blies es über die Oberfläche. Bildnachweis: George Steinmetz

Die Oberfläche von einem ausgetrockneten Salzsee in die Dasht-e Kavir zeigt Anzeichen von einem Hagel oder Regen Sturm, der seine Oberfläche ausgespielt. Bildnachweis: George Steinmetz

Bildnachweis: George Steinmetz

Bildnachweis: NASA Landsat 5 Satelliten
Quellen: Wikipedia / NASA / George Steinmetz