Flüchtling-Herausforderung für Städte und ein Kontinent

Weltflüchtlingstag, ist 20 Juni, ein Moment für uns, über unsere gemeinsamen europäischen Werte der Solidarität, Menschlichkeit und würde nachzudenken. Die Situation der Flüchtlinge weiterhin höchste Priorität für Europa und für die Städte. Als europäische Stadt-Führer verwalten wir jeden Tag die unmittelbaren und langfristigen Herausforderungen stellt.
Unsere Erfahrung lehrt uns, dass wir die Debatte auf europäischer Ebene zu konzentrieren müssen. Es gibt zu viel reden von Quoten, Nummern und Grenzen, und nicht genug von Menschen. Das sind Leute, die vor Krieg, Verfolgung und Not fliehen. Wie wir sie behandeln, bei ihrer in unseren Gemeinden Ankunft bestimmt den Erfolg der langfristigen Integration und sozialen Zusammenhalt in Europa als Ganzes.
Die Entscheidungen, die wir an diesem kritischen Punkt in der Zeit nehmen Sie gestalten die Zukunft der Europäischen Union.
Europa kann ein Beispiel geben. Wir sind ein Kontinent aus den Ruinen von Nationalismus und Krieg geboren, und wir gedeihen auf Frieden und Zusammenarbeit. Nur durch Zusammenarbeit können wir die Herausforderungen, hervorgerufen durch Krieg, Armut und Verfolgung in anderen Teilen der Welt überwinden.
Die Leitprinzipien der Solidarität, Menschlichkeit und würde, auf denen die Europäische Union beruht, sollte unser Ansatz für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen definieren. Besonderes Augenmerk muß auf die am meisten gefährdeten Gruppen: Frauen, Kinder und Minderjährige.
Es liegt an uns, die Führer der europäischen Metropolen, Integration richtig zu machen. Viele Flüchtlinge und Asylbewerber werden in unseren Städten niederzulassen, und wir müssen dafür sorgen, dass sie einen anständigen Start in unseren Gemeinden gegeben sind. Viele von uns haben die Eurocities Integrating Cities-Charta unterzeichnet durch die wir in unseren Städten zu den Grundsätzen der Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung verpflichten.
Wir haben überwältigt von der positiven Resonanz aus Zivilgesellschaft, ehrenamtlichen Organisationen und Unternehmen in unseren Gemeinden. Trotzdem bleibt eine nationalistische, isolationistischen und bisweilen fremdenfeindliche Unterton zu einigen Debatten auf nationaler und europäischer Ebene. Dies ändert nichts an die langfristige Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern zu unterstützen und nur dazu dient, den sozialen Zusammenhalt Europas zu behindern.
Wir sind entschlossen, diese Erzählungen mit klare, ehrliche und transparente Kommunikation mit unseren Bürgern zu begegnen. Wir wollen ein Vorbild auf lokaler Ebene, die voll und ganz unserer gemeinsamen europäischen Werte umfasst.
Die Diskussionen auf europäischer Ebene sollten besser den Grundsätzen entsprechen, die wir hier beschreiben. Dies sind Grundsätze, die jeden Tag in unseren Städten, in den meisten Fällen ohne direkten Zugriff auf die erforderlichen Mittel aus der EU und nationalen Regierungen umgesetzt werden.
Jetzt ist die Zeit, um unsere gemeinsamen europäischen Werte der Solidarität, Menschlichkeit und würde auf die Probe gestellt. Städte sind wo die Integration von Neuankömmlingen Erfolg haben oder scheitern wird. Wir wollen als Führer der europäischen Metropolen, europäischen Staats-und Regierungschefs – Präsident Juncker, Präsident Schulz, Präsident Tusk und nationalen Führer – mit uns zu arbeiten, nicht nur durch die Anerkennung unserer Herausforderungen, sondern auch mit konkreten Aktionen wie direkte finanzielle Unterstützung für Städte. Nur können gemeinsam wir die größte humanitäre Herausforderung angehen, die Europa seit dem zweiten Weltkrieg erlebt hat.
Johanna Rolland Bürgermeister von Nantes und Präsident von Eurocities, Daniël Termont Bürgermeister von Gent und Vize-Präsident von Eurocities, John Clancy Leader of Birmingham Stadtrat Ada Colau Bürgermeister von Barcelona, Zoran Jankovic Bürgermeister von Ljubljana, Karin Wanngård Bürgermeister von Stockholm, Hanna Gronkiewicz-Waltz Bürgermeister von Warschau, Burkhard Jung Bürgermeister von Leipzig, Dario Nardella Bürgermeister von Florenz, Ahmed Aboutaleb Bürgermeister von Rotterdam, Michael Häupl Bürgermeister von Wien (alle Mitglieder des executive Committee von Eurocities)
• Nehmen Sie an der Debatte – e-Mail guardian.letters