Massive "Lava-Lampe" Blobs Deep Inside Earth haben die Wissenschaftler verwirrt

Zwei Kontinent-Größe Blobs an heißen – und möglicherweise geschmolzenen — Felsen finden Sie tief unter der Erde, über auf halbem Weg zum Mittelpunkt der Erde, laut einer neuen Studie. Diese neugierigen Strukturen – jede davon ist so groß, dass es 100-Mal höher als der Mount Everest wäre — könnte bestehend aus Materialien, die beleuchten können wie die Erde die Forscher sagten entstanden,.
Unter den Pazifischen Ozean befindet sich eines der Blobs, und zum anderen finden Sie unter den Atlantik. Diese unterirdischen Strukturen beginnen, wo der Erdmantel trifft den Kern, aber sie senden "Federn" durch das Gestein wie eine Lavalampe, sagten die Forscher.
Wissenschaftler glauben jetzt, dass diese Massen aus dem umgebenden Gestein in mehr als nur Temperatur unterscheiden. Sie sind auch "kompositorisch deutlich," was bedeutet sie enthielten Materialien in der Regel nicht in den Rest des Erdmantels. Doch auch einige grundlegende Informationen über die Blobs ist noch ein Geheimnis. [Foto-Timeline: wie die Erde gebildet]
"Für mich die große offene Frage ist, was ist das und wie bildeten es?", sagte das Papier führen Autor Edward Garnero, ein Professor in der Schule der Erde und des Weltraums an der Arizona State University.
Wissenschaftler haben die Blobs jahrzehntelang durch die Überwachung der Erdbebenaktivität in den beiden Regionen beobachtet. Verschiedene Arten von seismischen Wellen Reisen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, je nach Art des Felsens, die durch die Blobs bewegen. Und vergleicht man das Timing und die Verzögerung der Signale von mehreren Standorten, Seismologen Modelle was los ist in das Innere der Erde aufbauen können.
Die Blobs gekennzeichnet sind durch langsamer Welle, was darauf, dass sie eine andere Temperatur vom Rest des Erdmantels sind hindeutet, sagten die Forscher. Aber auf einige der Kanten, normale Welle Geschwindigkeiten Übergang abrupt zu geringe Welle Geschwindigkeiten. Eine reine Temperaturdifferenz ergäbe sich eine allmähliche Veränderung, sagte der Wissenschaftler, was darauf schließen lässt, die Blobs sind wahrscheinlich bestehend aus etwas anderes als ihre Umgebung macht.
Weil sie groß und zeichnet sich durch die Welle langsamer sind, wurden die Blobs große niedriger Geschwindigkeit Provinzen (LLVPs) genannt. Und wenn die Geschwindigkeit eines bestimmten Typs von Welle, Querwellen, sogar noch langsamer ist als zu erwarten wäre, Wissenschaftler nennen die Bereichen große geringe Scherkräfte Geschwindigkeit Provinzen (LLSVPs). Aber darüber hinaus, ist nicht viel bekannt über die Herkunft oder Zusammensetzung von diesen seltsamen felsigen Blobs.
"Die LLSVPs sind auf jeden Fall da, aber die schreckliche Namen gegeben wurde reflektiert die Tatsache, dass wir nicht wirklich wissen, was sie sind," Richard Carlson, Geochemiker an der Carnegie Institution for Science in Washington, D.C., der mit dem neuen Papier beteiligt war, schrieb in einer e-Mail an Leben Wissenschaft.
Der Lava-Lampe Vergleich eignet sich – außer wenn diese Lavalampe Blob die Oberseite erreicht, verschüttet oder aus der Erdoberfläche explodiert, sagte Garnero.
Gäbe es eine besonders große "Superplume" von Magma aus einer von diesen Blobs zu machen, an die Oberfläche, ergäbe es in "massive Eruptionen, wo die Lava seit Millionen von Jahren zu einem Zeitpunkt kommen wird," sagte Garnero. Es ist nicht viel Grund zur Beunruhigung, though. "Der nächste auf dem Weg sein könnte," sagte er, "aber es könnte sein, dass 1 Million Jahre entfernt."
Wissenschaftler sind nicht sicher, wenn die Blobs aus Material aus der Erdkruste bestehen oder wenn die chemische Differenz stammt aus der Erde Bildung.
"Wenn wir verstehen diese"Blobs"besser, die wäre einen großen Schritt vorwärts in die Tiefe Funktionsweise unseres Planeten zu verstehen," schrieb Wendy Mao, Geowissenschaftler an der Stanford University, die nicht mit dem neuen Papier beteiligt war in einer e-Mail an Leben Wissenschaft.
Die neue Forschung wurde veröffentlicht Online-Juni 20 in der Zeitschrift Nature Geoscience.