Tiefsee Würmer können nicht die Hitze nehmen.

Hot pink Röhrenwürmer Leben auf Verbrühungen Tiefsee Hydrothermalquellen eigentlich gerne Dinge relativ kühl zu halten laut einer veröffentlichten Studie (Mai 29) heute in der Fachzeitschrift PLOS ONE.
Überhitztem Wasser – bei Temperaturen von mehr als 750 Grad Fahrenheit (400 Grad Celsius) – spuckt aus den Schloten. Ein ganzes Ökosystem klammert sich an die chimneylike Spalten mit Würmern und viele andere Arten, die einander und mineralisch hydrothermale Fluide konsumieren. Erforschung der Tiefsee Öffnungen hilft Wissenschaftlern die obere Temperaturgrenze für das Leben zu bestimmen.
Die fleischigen rosa Pompeji Worm (Alvinella Pompejana) ist eine der extremsten der Tiefsee-Kreaturen, seinen langen, borstigen Röhren direkt neben den schimmernden Vent Flüssigkeiten hocken. Früheren Untersuchungen hatte der Pompeji-Wurm-Komfort-Zone so hoch wie 140 F (60 C), weit über die anderer Tiere gekoppelt. Aber genetische und Protein-Studien zeigte der Wurm Gewebe wäre bei so hohen Temperaturen wie rohe Eiern zu ändern, wenn Sie gekocht zu entwirren. [Leben an den hydrothermalen Seep (Video)]
Ersten Würmer lebendig auf Schiff
Des Rätsels Lösung war schwierig, weil bis jetzt Pompeji Würmer immer starb, als an die Oberfläche gebracht. "Das heißeste Tier auf der Erde, aber am schwierigsten zu studieren, fasst das Alvinella Rätsel", sagte Bruce Shillito, Meeresbiologe an der Universität Pierre und Marie Curie in Frankreich.

Forscher von der Universität eine besondere Druckkammer für die Würmer zu reisen an die Oberfläche, der intensive Druck im tiefen Ozean Öffnungen neu gebaut. Das Team dann getestet, extreme Hitze auf die Würmer, Blick auf Überleben und wie viel stress die unterschiedlichen Temperaturen verursacht. Alle Experimente fand eine Hochdruck-Aquarium an Bord eines Schiffes der Forschung.
Die hydrothermale Würmer erhielten von der East Pacific Rise, zwei Hitze Tests. Jeweils dauerte zwei Stunden. Die erste hochgefahren von 86 bis 108 Grad F (30-42 ° C) und die zweite von 122 bis 131 F (50 bis 55 ° C). Die Wissenschaftler herausgefunden, dass die Pompeji-Würmer die niedrigeren Temperaturen mit keine offensichtliche Gewebeschäden und wenig Hitzestress überlebt. Aber innerhalb von 10 Minuten von den heißeren Test, kroch die Würmer aus ihren Röhren – ein unnatürliches Verhalten – und bis zum Ende des Tests, waren alle 18 Würmer tot.
Heiß, heiß, nicht
"Unsere Studie kommt zu dem Schluss, dass 50 Grad Celsius nicht dauerhaft durch Alvinellatoleriert werden kann," sagte Shillito LiveScience in einem e-Mail-Interview.
"Dies bedeutet nicht, es kann nicht 'Abenteuer heraus' bei höheren Temperaturen, vielleicht 60 Grad Celsius, aber dann würde es nicht dauerhaft sein. Ein bisschen wie du und ich, können, die unsere Finger unter einem Wasserhahn mit sehr heißem Wasser, aber nur für ein paar Sekunden halten. Das gleiche Wasser sicherlich uns töten würde, wenn wir ein Bad hatte,"sagte Shillito.
Die Temperaturergebnisse zusammenpassen mit Experimenten an Verwandte hydrothermalen Wurm-Spezies andere Tiefsee Öffnungen entnommen, sagte Ray Lee, Meeresbiologe an der Washington State University, die nicht an der Studie beteiligt war. Allerdings, sagte Lee gäbe es andere, noch unbekannte Faktoren, die Pompeji Würmer heißere Temperaturen Zuhause Tiefsee überleben helfen. Die Handhabung und Chemie Änderungen während der Fahrt an die Oberfläche auch beeinflussen könnten, wie die Würmer auf die Tests reagiert, sagte er.
"Es ist wie du sie aus dem Weltraum und setzen sie auf ein Bord Labor nimmst,", sagte Lee. "Die große Fortschritt ist, dass sie die Dekompression Faktor eliminiert haben, und das ist eines der schwierigsten Dinge zu tun."
Obwohl die Tests, dass Pompeji Würmer wie ihre Häuser einen wenig kühler bedeuten als gedacht, sind die Kreaturen noch eines der tolerantesten Wärme Tiere auf dem Planeten. Shillito und seine Kollegen wollen nun untersuchen, der Wurm Gewebe und Gene zu verstehen, wie die Tiere am Rande der hydrothermalen Quellen gedeihen.
E-Mail Becky Oskin oder folgen Sie ihr @beckyoskin. Folgen Sie uns @livescience , Facebook & Google + .