Trajans Säule: Kriegstagebuch des Kaisers in Stein gemeißelt
Am Anfang des 2. Jahrhunderts führte der Roman Emperor Trajan zwei sehr erfolgreiche Feldzüge gegen das mächtige Königreich von Dacia durch die Donau in Rumänien. Die Daker waren eine ständige Bedrohung für das römische Reich seit den Tagen des Kaisers. Zwei Jahrzehnte zuvor, nach einen wilden Plünderung von einer römischen Siedlung und der demütigenden Niederlage von Trajan Vorgänger versuchten die Römer Friedensverhandlungen mit den Dakern. Wenn das nicht der neue Kaiser Trajan führte Zehntausende von römischen Truppen über die Donau über eine massive Brücke, errichtet für die Invasion und die barbarische Reich auf seinem Heimatmarkt zweimal besiegt.
Der Sieg über Dacia war das entscheidende Ereignis der Trajans-19-Jahres-Regel. Die Eroberung brachte einer erstaunlichen Menge von Beute in Form von Gold, dass half Finance Rom weitere Ausbau Kampagne. Mit der Zeit starb Trajan, erreicht das römische Reich seine maximale territoriale Ausdehnung in der Geschichte.

Bildnachweis: arts.st-andrews.ac.uk
Um den Sieg zu gedenken, der Roman Senate errichtet einen hoch aufragenden Trajanssäule in Rom, Darstellung in Stein Reliefs geschnitzten der Dacian Kriege die wichtigsten Momente. Die Reliefs sind in einer 200-Meter-langen Band aneinander, die von der Unterseite der Spalte nach oben bildet eine fortlaufende Erzählung zwei Kampagnen des Kaisers in Dacia Spiralen. Die Spalte wurde ursprünglich durch eine Bronzestatue von Trajan selbst gekrönt, aber wurde durch eine Statue von St. Peter im Jahre 1588 ersetzt. Die Säule stand im Mittelpunkt einer weitläufigen Plaza, bekannt als Trajan Forum, umgeben von Galerien, aus denen man auf verschiedenen Ebenen die Spirale Band anschauen könnte. Das Forum und die Spalte wurden 113 n. Chr. abgeschlossen.
Die kontinuierliche spiralförmigen Fries windet sich zwanzig - dreimal von der Basis in die Hauptstadt und enthält mehr als 2.500 Figuren in 155 Szenen mit Trajan selbst erscheinen fast sechzig mal in verschiedene Rollen wie die Armee, Gefangene zu urteilen und Räte des Krieges halten. Überraschenderweise gibt es sehr wenige Szenen der eigentlichen Schlacht. Stattdessen gibt es zahlreiche Szenen, in denen Bau- und Zeremonien, die von den Soldaten und Figuren der Festungen, Schiffe, Waffen, Soldaten usw. durchgeführt. Darstellung von Gewalt gegen den Feind ist auch selten, aber es ist eine bizarre Szene zeigt Dacian Frauen gefoltert römische Männer.
"Einige Gelehrte schlagen das Fehlen von Kampfszenen und zahlreicher Gebäude Szenen ist eine Propaganda gebaut speziell für die städtische Bevölkerung von Rom (die primäre Zielgruppe), Adressierung ihrer Angst und Misstrauen der Armee durch die Darstellung seiner Kriegsführung als einer mit wenig Kollateralschäden" liest die Wikipedia-Artikel über die Spalte.
Einige der wichtigsten Szenen dargestellt in der Erzählung sind der ersten Durchquerung der Donau von der römischen Legion, Trajan Reise auf der Donau, die Kapitulation der Daker am Ende des ersten Krieges, das große Opfer von der Donau-Brücke während des zweiten Krieges, den Angriff auf das Dacian Kapital und den Tod der dakische König Decebalus.
Sie können die gesamte Erzählung in diesem interaktiven Grafik von National Geographic vorbereitet sehen.

Bildnachweis: Nat Geo

Bildnachweis: Stefano Costantini/Wikimedia

Bildnachweis: Conrad Cichorius/Wikimedia

Bildnachweis: CristianChirita/Wikimedia

In dieser Szene aus einem Gips und Marmor-Staub-Besetzung, die zwischen 1939 und 1943, Trajan (zu weit links) sieht eine Schlacht, während zwei römische Helfer ihn mit abgetrennten feindlichen Köpfe präsentieren. Bildnachweis: Nat Geo

Diese Szene zeigt römische Soldaten laden plündern auf Lasttiere nach dem Sieg über Decebalus, der Dacian König. Umwandlungen wie diese erhalten Details über Trajans Säule, die Verschmutzung ausgehöhlt hat. Bildnachweis: Nat Geo

Bildnachweis: arts.st-andrews.ac.uk

Bildnachweis: arts.st-andrews.ac.uk

Die Gipsverbände angelegt auf Augenhöhe im Museum der römischen Zivilisation. Bildnachweis: Notafly/Wikimedia

Bildnachweis: arts.st-andrews.ac.uk

Bildnachweis: natchard.com
Quellen: Wikipedia / National Geographic / alte Geschichte