Kuthodaw Pagode und größte Buch der Welt
Kuthodaw Pagode ist eine buddhistische Stupa, am Fuße des Mandalay Hill in Mandalay, Burma. Es wurde während der Regierungszeit von König Mindon Min erbaut, die Pagode als Teil der traditionellen Grundlagen der neuen königlichen Stadt Mandalay 1857 gebaut hatte. Besorgt, dass die Lehren des Gautama Buddha verloren gehen können für die Nachwelt mit der Invasion der Briten in der Region, König Mindon konzipiert die Idee der Erhaltung des gesamten Textes des Tipitaka Pali Kanon des Theravada Buddhismus, indem sie in riesigen Steinplatten einschreibt. Jede Platte ist ein Meter breit und eineinhalb Meter hoch und 13 Zentimeter dick, und es sind insgesamt 730 Platten. Jede Steintafel befindet sich in seinen eigenen Schrein, genannt Kyauksa gu, mit einem kostbaren Edelstein an der Spitze, und sie sind um den zentralen Goldene Pagode angeordnet. Diese 730 Marmorplatten nennt man im übertragenen Sinne die "weltweit größte Buch."

Einige der 729 Stupas in Kuthodaw Tempel. Jeder Stupa befindet sich eine Seite des Buches. Bildnachweis
Der eigentliche Text des Pali-Kanon Tipitaka verbraucht 729 Tabletten. Die letzte Steintafel zeichnet wie alles entstanden ist, wobei die Anzahl die 730. Diese sind in ordentlichen Reihen innerhalb drei Gehäuse rund um die Pagode angeordnet. Die letzte Tablette steht an der südöstlichen Ecke des ersten Gehege.
1860 begann die Arbeit an dem Buch in eine große Halle in der Nähe von Mandalay Palast. Der Text hatte durch die Reihen der älteren Mönche akribisch bearbeitet wurde und legen Beamte Beratung der Tipitaka im königlichen Bibliotheken in Form von Palm Leaf Manuskripte aufbewahrt. Ein Schreiber kopiert dann sorgfältig den Text auf Marmor für Steinmetze zu arbeiten. Jeder Stein hat 80 bis 100 Zeilen der Inschrift auf jeder Seite in Runde birmanische Schrift, gemeißelt und ursprünglich mit Blattgold ausgefüllt. Ein Schreiber dauerte es drei Tage, eine Tablette zu beenden, und Steinmetz konnte bis zu 16 Zeilen pro Tag beenden.
Wenn die Briten eingedrungen, abgestreift sie jedes Stück Gold aus den Tabletten zusammen mit der Edelsteine und andere Wertsachen. Heute zeichnen sich die Schrift in schwarzer Tinte aus Schellack, Ruß aus Paraffinlampen und Stroh Asche gemacht. Ein paar Edelsteine sind noch vorhanden.

Die zentrale Pagode. Bildnachweis

Die Stupas um die Pagode herum angeordnet. Bildnachweis

Bildnachweis

Bildnachweis

Einer der die Steintafeln. Bildnachweis

Einzelheiten über die Inschrift auf Seite 83. Bildnachweis

Bildnachweis

Bildnachweis
Quellen: Wikipedia